„Broschüre „“Die Steuerverwaltung in Deutschland“““
Seit dem 25.06.2014 steht der Rechnungsdatenstandard Zugferd offiziell zur Verfügung. Mit Zugferd wird der Austausch von strukturierten elektronischen Rechnungsdaten für große Teile von Wirtschaft und Verwaltung ermöglicht. Mit dem einheitlichen Format können Rechnungen zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung künftig schnell, komfortabel und einfach elektronisch ausgetauscht werden.

Kf 171: Prozesse modellieren und dokumentieren mit Sabina Ochmann, StB Frank Hahn und Jürgen Kupfer
Sabina Ochmann und StB Frank Hahn helfen mit gobd-direkt.de Mandanten und anderen StB bei der Verfahrensdokumentation in den Sattel. Nun haben sie einen weiteren Softwarepartner in die Abläufe integriert: aeneis. Geschäftsprozessmodellierung abbilden und verstehen. Jürgen Kupfer erklärt, was dahintersteckt.

#steuerlinks KW 02
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
Zur Veröffentlichung vorgesehene Fassung liegt vor
„Noch sind sie nicht als BMF-Schreiben veröffentlicht, die GoBD, die „“Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff““. Doch am letzten, im April 2014 veröffentlichten GoBD-Entwurf der Finanzverwaltung (siehe Meldung im letzten Newsletter) dürfte sich nichts Relevantes mehr ändern. So können wir uns in Ruhe bereits jetzt mit dem Inhalt vertraut machen. Die über 20 Seiten des Textes selbst studieren und bewerten oder uns mit den Erkenntnissen derjenigen befassen, die das schon getan haben wie unsere steuerrecht- wie IT-affinen Autoren Groß, Möslein und Lieb.“
Arbeitsprogramm Bessere Rechtsetzung 2014 der Bundesregierung
„E-Mails in Deutschland sind ab sofort ein gutes Stück sicherer. Die Teilnehmer der Brancheninitiative „“E-Mail made in Germany““ haben die Verschlüsselung ihres gesamten E-Mail-Verkehrs zum 29. April 2014 abgeschlossen. Damit kommunizieren die rund 50 Millionen deutschen Privatkunden von Deutsche Telekom, freenet, GMX und WEB.DE im Mailverbund unabhängig vom genutzten E-Mail-Programm automatisch auf allen Transportwegen verschlüsselt. Alle Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert. Dank der Kennzeichnung der E-Mail- Adressen mit einem grünen Haken können Nutzer sofort erkennen, mit welchen Empfängern sie nach den Standards von „“E-Mail made in Germany““ kommunizieren.“

kf169: Extrablatt mit Bastian Klasvogt
Mit seiner Firma Wiadok will Bastian Klasvogt den Kanzleien das Publizieren von Mandanteninfos erleichtern und digitalisieren. Er hat namhafte Medienpartner eingesammelt und was er mit denen alles vorhat, erklärt er in dieser Folge.
Jeder, der mit Bargeld hantiert, ist ein potenzieller Steuerhinterzieher
Wie komme ich an neue Mandanten? Was unterscheidet meine Kanzlei von anderen? Welche Art der Kooperation mit Kollegen ist für mich die Richtige? Soll ich für unsere Kanzlei werben und wie? Was ist (m)eine Kanzlei wert? Wie vermittle ich dem Mandanten mein Honorar? Die Antwort zu diesen und weiteren Fragen zur Steigerung Ihres Kanzleierfolges liefert Ihnen dieses im April 2014 in zweiter, erweiterter Ausgabe erschienen Buch in besonders anschaulicher und praxisnaher Darstellung.

VIP: Datev Meine Steuern Videokurs
Neuer Standard für Kanzleien, Bequemlichkeit für Mandanten. Steuerberater Martin Schmidt zeigt Ihnen in unserem Kurs, wie auch ihre Kanzlei von dieser Bequemlichkeit profitieren kann.
Kassenführung in bargeldintensiven Unternehmen
Im April 2014 hat das BMF eine neue Entwurfsfassung seiner GoBD an die Verbände zur neuerlichen Kommentierung versendet. Außerdem hat die EU Anfang Mai eine Richtlinie über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen veröffentlicht. Auch wenn der neue GoBD-Entwurf an einigen Stellen Änderungen enthält, die aus Sicht von KMU zu begrüßen sind, bleibt auch weiterhin grundsätzlich zu bemängeln, dass die in der AWV entwickelten GoBIT keinen oder nur marginalen Eingang in die GoBD gefunden haben. Unsere Ausführungen aus 2013 bleiben insoweit nahezu uneingeschränkt bestehen. Die bevorstehende Einführung eines EU-weit einheitlichen E-Invoicing-Standards ist dagegen durchweg zu begrüßen.

#steuerlinks KW 01
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
Steuerberatung 2020 – BStBK veröffentlicht Empfehlungen für eine zukunftsfähige Kanzlei
- Türrahmenberatung
Kostenloses Whitepaper: Wissensmanagement in Steuerkanzleien
„Die Finanzverwaltung hat mit Stand 11. April 2014 einen neuen Entwurf der „“GoBD – Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff““ vorgelegt. Nach gut einjährigen Gesprächen zwischen Finanzverwaltung und Wirtschaft wird dieser Entwurf vermutlich ohne nennenswerte Änderungen demnächst als BMF-Schreiben veröffentlicht werden. Bis Mitte Mai 2014 kann zu dem Entwurf aber noch Stellung genommen werden.“

VIP: Regelmäßige Datev-Schulung
Selbstverständlich können Sie darauf bauen, dass ihre Mitarbeiter sich eigenständig durch Datev Support Dokumente fortbilden. Sie können ihre Mitarbeiter aber auch an der regelmäßigen Datev Schulung von VIP-Steuerköpfe teilhaben lassen. Andreas Hausmann sorgt für helle Köpfe.
Erleichterungen und Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr
Zu mehr Rechtssicherheit, einer einfacheren Handhabung und einer größeren Transparenz des Systems soll ein Maßnahmenkatalog zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts führen, den die Spitzenorganisationen der deutschen gewerblichen Wirtschaft vorgelegt haben. Mit dem 26-seitigen Papier wollen die Verbände dazu beitragen, die steigende Zeit- und Kostenbelastung der Unternehmen durch steuerliche Pflichten zu vermindern. Ganz konkret fordern die Verbände etwa eine Beschleunigung der Betriebsprüfung.
Zeitmanagement für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Das EU-Parlament hat vor Kurzem die Richtlinie über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen in erster Lesung angenommen. Mit dieser Entscheidung rückt die Verwirklichung eines einheitlichen EU-Standards für den elektronischen Rechnungsaustausch in greifbare Nähe.
Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO): Elektronische Kommunikation
Auf wie vielen Internetseiten, wo Sie ein Passwort eingeben müssen, sind Sie registriert? Bei mir kommen da schon einige zig zusammen. Natürlich ist mir bewusst, wie sensibel und schützenswert Passwörter sind. Und ich kenne die einschlägigen Empfehlungen zur Passwortsicherheit. Etwa die des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Das klingt alles schlüssig und plausibel, doch einmal ehrlich: Wer schafft es, das praktisch umzusetzen?
Nutzer von geschäftlichen E-Mails müssen Spam-Ordner täglich kontrollieren
„Das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) bietet ab sofort allen Interessenten den ZUGFeRD Release Candidate „Extended“ des kommenden Standards für elektronische Rechnungen in einer 6-wöchigen Review-Phase zur Überprüfung an. Hierzu stellt das Forum ein ZUGFeRD Infopaket „“Extended““ als ZIP-Datei zur Verfügung, in dem die relevanten Dokumente zu einem Download zusammengefasst sind. Kommentare, Tipps und Anregungen können bis zum 6. Juni an das FeRD geschickt werden.“

#steuerlinks KW 51
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung

VIP: Mandanten-Infos inklusive
VIP Steuerköpfe können ihren Mandanten jeden Monat steuerliche Informationen bereitstellen. Geliefert vom Branchenprimus atikon. Zum Versand via E-Mail oder zum Downloads auf der Kanzlei Homepage.
„Bericht zu dem BMF-Projekt „“Elektronische Archivierung von Unternehmensdokumenten stärken“““
Aus den unterschiedlichsten Gründen lassen sich Steuerberater immer wieder von den Mandanten vertrösten, wenn sie diese zur Zahlung des Honorars aufgefordert haben. Nicht zuletzt aus Angst, der Mandant könnte kündigen, unterlässt der Steuerberater ein konsequentes Beitreiben der Außenstände. Hinzu kommt, dass man die (Dauer-)Mandate über längere Zeit betreut hat, sich mittlerweile duzt und deshalb glaubt, dem Mandanten gegenüber besonders rücksichtsvoll sein zu müssen. Ein fataler Irrtum, der einem nicht gedankt wird, sondern zum (weiteren) Verfall der Zahlungsmoral führt

Kf 170: Fortbildung oder ’n Kaffee?
Fortbildung endlich so, wie Kanzleien sich das wünschen: Echte Flatrate. Ein Preis für die Niederlassung und Berufsträger, Mitarbeiter und Azubis sind versorgt.
Erfüllung der Aufbewahrungspflichten bei elektronisch übermittelten Kontoauszügen (BMF-Schreiben vom 24.07.2014)
Eine aktuelle Studie der Berliner Unternehmensberatung AGAMON Consulting zeigt, dass in vielen Unternehmen kein wirksames Compliance Management System existiert. Auch die bestehenden Compliance-Funktionen weisen gravierende Schwächen auf. Insgesamt 1.637 Unternehmen des deutschen Mittelstands haben die Autoren der Studie Eckart Achauer und Dieter Baumert zum Thema Compliance Management System (CMS) befragt. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Neue Top-Level-Domain .tax im Internet verfügbar
Die Effizienz, Existenz und Zukunft eines Unternehmens sind maßgeblich abhängig von der Sicherheit und Kontinuität sowie den Risiken der Informationsverarbeitung. Die dreidimensionale IT-Sicherheitsmanagement- pyramide V sowie die innovative und integrative IT-RiSiKo-Managementpyramide V liefern ein durchgängiges, praxisorientiertes und geschäftszentriertes Vorgehensmodell für den Aufbau und die Weiterentwicklung des IT-Sicherheits-, Kontinuitäts- und Risikomanagements.

#steuerlinks KW 50
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
Umgang mit Sicherheitsrisiken
- Was sollte auf einer Homepage eines StB unbedingt zu finden sein?

VIP: DMS clever nutzen – Videokurs
Sie nutzen DMS, aber es könnte besser laufen? Dann schauen Sie doch mal in unseren DMS Kurs. Niklas Tober hat bereits in 100 Kanzleien DMS eingeführt. Kein Trick, den er nicht kennt. Und die zeigt er unseren Mitgliedern.
Zwölf Maßnahmen zur Absicherung gegen Angriffe aus dem Internet
Die jüngste Masche findiger Abmahner ist, bei XING-Mitgliedern ein fehlendes Impressum in ihrem persönlichen Profil zu monieren. Mitglied bei XING und ähnlichen sozialen Netzwerken sind viele von uns. Aber haben wir uns dort schon jemals über ein formales Impressum Gedanken gemacht?

Kf 167: Steuerfreunde sollt Ihr sein!
Auf steuerfreunde.de wollen Marcel Wickert und sein Team über die Berufe und Karriere in StB-Kanzleien berichten. Ihre Personalvermittlung spiet auf diesem redaktionellem Portal – samt Podcast – zusätzlich Stellenanzeigen aus. Marcel stellt die Pläne vor.
Kostenloser Selbsttest: heise Security Consulter
Datability war das Motto der CeBIT 2014: die Fähigkeit, große Datenmengen in hoher Geschwindigkeit verantwortungsvoll und nachhaltig zu nutzen. Ein wichtiges Thema, doch ein Thema mit dem Steuerberatern und fast allen ihrer Mandantenunternehmen beim IT-Einsatz nichts zu tun haben. Dass für die Kanzlei nichts wirklich Neues in Hannover zu sehen war, ist eher Indiz der generellen Reife der Softwarelösungen, als der Innovationsmüdigkeit ihrer Hersteller.
Kostenloser Check: Wurden Ihre Identitätsdaten ausspioniert?
Ausdrucken, falten, heften und Sie haben für Ihren Messerundgang alles Wichtige in der Jackentasche: eine Übersicht, in welchen Hallen Kanzlei-IT ausgestellt wird, die Aussteller mit ihren exakten Standpositionen, Telefonnummern für Terminabsprachen, die Sie dann direkt in den Tagesplaner eintragen können.

#steuerlinks KW 49
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung

VIP: Digitale Berufsschule inklusive
die goldene Brücke in dem Beruf bauen. Alle Berufsschulfächer, eingebaute Lernkontrollen und live Austausch per Webinar und Telegramm Gruppe. Mehr Service für Ihre angehenden Fachkräfte!
Schwere Defizite der IT-Sicherheit im Mittelstand
Karriereinformationen für Steuerberater sind Schwerpunkt des aktuellen Newsletters. Vom 21-seitigen kostenlosen Kurzleitfaden für Existenzgründer bis hin zur teuren Studie für die, die zur Crème de la Crème deutscher Kanzleien gehören wollen. Und auch die, die irgendwo dazwischen mit ihrem Steuerberatungsunternehmen wachsen wollen, finden wertvolle Tipps in den vorgestellten Werken. Wie die optimale Kanzlei-IT Sie Ihren Zielen näher bringt, das erfahren Sie vom 10. bis 15. März auf der CeBIT. Für alle, die nicht nach Hannover reisen, werde ich über die wichtigsten Messetrends im nächsten Newsletter berichten.
Muster-Verfahrensdokumentation zur Digitalisierung und elektronischen Aufbewahrung von Belegen inkl. Vernichtung der Papierbelege
Welche sind die renommiertesten Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Deutschland? Dieser Frage widmet sich die Statista GmbH gemeinsam mit dem Magazin FOCUS. Es werden die Top-Steuerberatungskanzleien für insgesamt 19 Arbeitsgebiete und zehn Branchen in Deutschland vorgestellt. Die Studie gewährt dabei Einblick in die Markt- und Kanzleistrukturen und weist Trends zur strategischen Ausrichtung der Kanzleien auf. Die umfangreiche Studie liefert alle wichtigen Daten der Branche: Berufsträger, Kanzleien, Umsätze sowie Gehälter. Zudem werden gesamtwirtschaftliche, themen-/branchenspezifische Rahmenbedingungen benannt.

#steuerlinks KW 48
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
Zugferd-Standard für elektronische Rechnungen gestartet
„Viele Steuerberater beschäftigen sich früher oder später mit der Frage, eine eigene Kanzlei zu gründen. Bei einer Kanzleigründung muss jeder Steuerberater, sei es als Berufsanfänger oder als vormals angestellter Steuerberater, im Vorfeld viele wichtige Überlegungen anstellen. Das reine Fachwissen reicht nicht, um als selbständiger Steuerberater auf Dauer Erfolg zu haben. Zu den erforderlichen Unternehmerqualitäten gehört die Fähigkeit zur Akquise (Kontaktfreudigkeit) und zur Personalführung (Delegation, Vertrauen), Organisationstalent und vor allem die Bereitschaft „selbst“ und „ständig“ zu arbeiten. Hilfestellung gibt hier der kostenlos zum Download angebotene Kurzleitfaden zur Existenzgründung eines Steuerberaters““ von Haufe-Lexware.“““

VIP: Digitale Signatur Basiswissen und Programm-Schulungen
Alle reden davon. Aber welchen Nutzen bringt sie? Wie umsetzen? Wie die Mitarbeiter schulen? Viele Fragen, eine Antwort: der VIP-Steuerköpfe Kurs zur digitalen Signatur, inklusive Programm-Schulungen für DocuSign und FPsign.
Einstimmung in die GoBD
Unabhängig, kompetent, gewissenhaft – Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gehören zu den angesehensten Berufsständen in Recht und Wirtschaft. Der kürzlich in 4. Auflage erschienene Wegweiser für Anwärter auf einen Berufsstand mit höchsten Anforderungen an Qualifikation und Persönlichkeit zeigt die möglichen Karrierewege und hilft mit fundierten Tipps und verlässlichen Informationen, die hohen Hürden für angehende Steuerberater und Wirtschaftsprüfer souverän zu überwinden.

Kf 166: Willst Du mit mir gehen? Mit Florian Gößmann-Schmitt
Wenn Mandanten wüssten, was die Kanzlei bietet und auch erwartet – dann wäre die Zusammenarbeit gedeihlicher. So argumentiert Florian Gößmann-Schmitt. Er hat eine Software entwickelt, die
E-Mail made in Germany entwickelt sich zum Standard für sichere E-Mails
Sie wollen sich als Steuerberater selbständig machen? Oder Ihre Selbständigkeit und Kanzlei weiter ausbauen? Dieses Buch aus dem NWB-Verlag zeigt Ihnen, wie Sie konkret vorgehen, welche Aspekte Sie beachten müssen und wie Sie Ihr Ziel erfolgreich erreichen.
Unternehmen Steuerkanzlei
Der Datenhunger von Geheimdiensten, namentliche des amerikanischen NSA, war eines der großen Themen des Jahres 2013. Betroffen sind wir als Internetnutzer davon alle irgendwie. Und damit gefordert, uns über unsere künftige Nutzung elektronischer Medien und Kommunikationskanäle Gedanken zu machen. Insbesondere als Anwender, die wie ein Steuerberater vertrauliche Daten von Dritten verwalten. Was können wir tun?

#steuerlinks KW 47
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung

VIP: Eigener Schulungsbereich für Mitarbeiter
Wie kommt das Wissen ins Team? Die Antwort von VIP-Steuerköpfe: mit dem Steuerheldenclub! Ein eigener Mitgliederbereich für die Mitarbeiter unserer Mitglieder. Möchten Sie mal sehen, was es dort alles gibt?
Aktuelle Neuerungen zu den GoBD und zum E-Invoicing
Die Digitalisierung des Steuerrechts ist ein stetiger, manchmal etwas holpriger Prozess. Der Abschied vom Papier beispielsweise. Oder die Steueridentifikationsnummer als Voraussetzung für die Vorausgefüllte Steuererklärung, die wiederum eine Vollmachtsdatenbank ist. Oder das IT-gestützte steuerliche Risikomanagement der Finanzverwaltung.

kf164: Kanzleifunk 164: Smartgrundsteuer mit StBin Emmy Oettinger
Die Neubewertung von Grundstücken steht an. Gemeinsam mit taxt.io hat Emmy eine Lösung dafür entwickelt, die sie im Podcast vorstellt: smartgrundsteuer.de
Aktuelle Fragen zu Kanzleimanagement
„Grundsätzlich könnte die digitale Kopie eines Papierbelegs in Zukunft genügen, um in einem Streitfall zu seinem Recht zu kommen. Dies ist das Resultat einer Simulationsstudie, die die Universität Kassel gemeinsam mit der DATEV eG durchgeführt hat. Interessant ist insbesondere das Fazit von Ulrich Schwenkert, Vorsitzender Richter am Finanzgericht Berlin-Brandenburg, der im Rahmen der Studie die finanzgerichtlichen Streitfälle zu klären hatte: „“Die Simulationsstudie hat gezeigt, dass das ersetzende Scannen in finanzgerichtlichen Verfahren in der Regel keinen Beweisverlust bedeutet““.“
Aktuelle Fragen zu Kanzleimanagement
- Brennpunkt: Strafrechtliche Risiken der Berufsausübung

#steuerlinks KW 46
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
Finanzverwaltung legt neuen Entwurf der GoBD vor
Inzwischen ist es schon eine kleine Tradition, dass wir hier in der Vorweihnachtszeit den Blick von der manchmal irritierenden digitalen Welt hin zur vertrauten analogen wenden, zu Produkten aus Papier und Druckerschwärze. Auch in diesem Jahr haben wir Ihnen einige Anregungen zusammengestellt zum Verschenken an Mandanten, Mitarbeiter, Freunde oder sich selbst. Humorvoll, anregend, praktisch – eine bunte Mischung.