
VIP: StB-Expo mit Winkekatze
Die StB-Expo hat die Branche zu Recht im Sturm erobert. Im Januar steht in Köln die Neuauflage an. Die Mitglieder von VIP-Steuerköpfe nehmen kostenlos daran teil und können sich für diaganze Belegschaft Freikarten sichern.

VIP: Grundsteuerreform meistern
Um unsere Mitglieder optimal auf die Grundsteuerreform vorbereitet sind, hat unser Mitglied Niklas Tober einen Plan entwickelt. Den stellt er unseren Mitgliedern in einem Webinar vor. Die Inhalte:
Wirtschaftsverbände schlagen konkrete Maßnahmen zur Modernisierung des Steuerverfahrensrecht vor
Das Werk aus dem Springer Gabler Verlag ist eine für nichtjuristisch vorgebildete Entscheider (Manager, Geschäftsführer) verständlich geschriebene Darstellung der allgemeinen und IT-spezifischen rechtlichen Grundlagen des Vertragsrechts mit umfangreichem Stichwortverzeichnis. Die Autoren sind langjährig in dem Bereich tätige Rechtsanwälte.

kf165: Der Lümmel vor der ersten Bank
Im Alleingang hat Berufsschullehrer Oliver Molthan seinen Unterricht digitalisiert und vermarktet ihn bundesweit. Lernen wie die aktuelle Generation es kennt: online, immer verfügbar und so
EU-Parlament ebnet Weg für elektronische Rechnungen an den öffentlichen Sektor
Wenn (Steuer)berater und Unternehmer exzellenten Service liefern wollen, dann sollten sie ihr Handeln weniger an abstrakten Zahlenwerten und Modellen orientieren, sondern lieber Thomas Mann lesen. Die in diesem Buch aus dem Springer Gabler Verlag präsentierten Textpassagen aus seinen Novellen und Romanen zeigen, wie präzise er Dienstleistungssituationen erfasst, die von bleibender Aktualität sind. Denn bei allem technischen Wandel hat sich nichts daran geändert, wie Menschen andere Menschen im Servicekontakt erleben und wie sie als Menschen behandelt werden wollen.
Das Passwortdilemma
„Ein waches Auge für die alltäglichen Dinge des Lebens, eine gehörige Portion Selbstironie und ein Humor, der auch Nicht-Steuerberater immer wieder schmunzeln lässt – das ist Steuerberater Schmidt! Im Wandkalender Steuerberater-Cartoons 2014 führt die aus den beliebten Comics in „“NWB““ und „“Steuerberater-Magazin““ bekannte Figur in 12 amüsanten Cartoons durch das Jahr. Zeichnerisch und textlich brillant in Szene gesetzt vom Autorenteam Brunner und Heißler (alias Gige & Mosquito Jr.). Ein ideales Geschenk, um sich besonders bei Mandanten Monat für Monat positiv in Erinnerung zu rufen.“

#steuerlinks KW 45
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung

VIP: Tonspur – Fortbildungs-Podcast inklusive
Für unsere Mitglieder veranstalten wir jedes Quartal eine steuerrechtliche Fortbildung. Zusätzlich zum Video steht im Nachhinein auch die Audio-Aufzeichnungen davon unseren Mitgliedern als Podcast bereit: Die VIP-Tonspur.
Finaler öffentlicher Review des ZUGFeRD-Formats für elektronische Rechnungen bis 6. Juni
Der Kalender mit elegantem dunkelblauen Einband ist speziell auf die Bedürfnisse des Steuerberaters zugeschnitten. Das übersichtliche Kalendarium mit Wochenvorplanung und Steuerterminen erleichtert die Terminplanung und hilft die tägliche Routine im Detail zu planen und zu bewältigen.
Was tun gegen Forderungsausfall?
Das Schlagwort vom „demografischen Wandel“ ist gerade in aller Munde. Die Prognosen für die Entwicklung des Arbeitsmarkts sind eindeutig: Er wird geprägt sein, durch einen Mangel an Nachwuchs- und insbesondere an Fachkräften. Doch obwohl wir wissen, was uns erwartet, fällt es nicht leicht, daraus schon heute konkrete Handlungen abzuleiten. Dabei geht es für Steuerberater um nicht weniger, als um die Zukunftsfähigkeit der Kanzlei und der Mandantenunternehmen. Einen Überblick zu den relevanten Handlungsfeldern gibt ein kostenloses Online-Seminar von Haufe online training plus. Es wird dabei aufgezeigt, wie sich Steuerberater vorausschauend auf den Wandel vorbereiten können.
Compliance-Studie deckt Defizite im deutschen Mittelstand auf
Geheimdienste lesen unsere Mails, Internetfirmen verwechseln uns mit unseren Daten: Höchste Zeit, ein paar Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die Redaktion der FAZ hat dazu einige Vorschläge erarbeitet.

VIP: Der Klub für weniger StB-Arbeit
Unser Auftritt beim SevDesk Taxbreakfast. Wir berichten über unser Anfänge und unser Angebot für die Steuerberaterkanzleien.

#steuerlinks KW 44
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
IT-Sicherheit mit System
„Virtualisierungs- und Cloud-Technologien umgesetzt werden können.“““
Aktuelle Fragen zu Kanzleimanagement
Notfallprävention und -reaktion aufzuzeigen, die mithilfe moderner
Dreiste Abmahner
Unternehmen (KMU). Ziel der Studie ist es, praxisnahe Methoden zur
CeBIT-Rückblick 2014: Nichts wirklich Neues
Ausfalls IT-gestützter Geschaftsprozesse in kleinen und mittleren

#steuerlinks KW 43
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
CeBIT-Führer für Steuerberater 2014
beleuchtet Potenziale von Cloud-Techniken für die Absicherung eines
Vom Existenzgründer zur Top-Kanzlei
„Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Rahmen der IT-Security-Messe it-sa eine Studie zum Thema Notfallmanagement mit der Cloud für KMU““ veröffentlicht. Die Studie „

#steuerlinks KW 42
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Deutschland
„Ob wir das papierlose Büro je erleben werden, weiß ich nicht. Doch wir befinden uns auf dem Weg dahin. In welcher Form geschäftliche Unterlagen ins Unternehmen kommen, darauf hat dies meist wenig Einfluss. Kommen die Unterlagen auf Papier an, dann muss das Papier eben aufbewahrt werden. Oder es wird eingescannt und weggeworfen (erster Schritt). Besser wäre natürlich, die Unterlagen kommen gleich als „“elektronisches Papier““ etwa als PDF-Datei (zweiter Schritt). Und am allerbesten wäre, die Unterlagen kommen nicht bildhaft sondern medienbruchfrei als elektronischer, direkt automatisiert weiterverarbeitbarer Datensatz (dritter Schritt).“
Kurzleitfaden zur Existenzgründung eines Steuerberaters
Im Zusammenhang mit der von der DATEV zusammen mit der Universität Kassel geplanten Studie zum ersetzenden Scannen erschienen in verschiedenen Online-Medien Meldungen, die geeignet sind, eine starke Verunsicherung bezüglich der Beweiskraft gescannter Belege zu erzeugen. Der Kompetenzbereich ECM des BITKOM stellt demgegenüber fest, dass im Bereich der steuerrelevanten Unterlagen das Ersetzen der Papieroriginale durch gescannte elektronische Dokumente mit wenigen im Gesetz ausdrücklich genannten Ausnahmen vom Gesetzgeber gestattet, von der Finanzverwaltung anerkannt und in der Praxis weit verbreitet ist.

Kf 163: Gestatten? Buchhaltungsbutler! Mit Malte Kanther
Seit Kurzem hat der Buchhaltungsbutler eine renovierte Oberfläche. Aber auch unter der Haube ist einiges neu: zum Beispiel die Bilanz. Höchste Zeit, mal wieder mit Malte Kanther zu sprechen. Er berichtet über die Eigenheiten des Programms, die es für bestimmte buchhalterische Aufgaben prädestinieren: eigene Konten, diverse Kontenrahmen, Kostenstellen und mehr.
Berufs- und Karriere-Planer Steuerberater | Wirtschaftsprüfer
Viele Unternehmen scannen ihre Papierbelege ein, um sie elektronisch weiterverarbeiten zu können. Nicht so leicht zu lösen ist allerdings die Frage, wann die Originale auf Papier vernichtet werden dürfen. Die einschlägigen Gesetze und Richtlinien lassen dies zwar unter bestimmten Umständen zu – fördern damit aber rechtliche Unsicherheit. Um zu dokumentieren, wie verschiedene digitale Scan- und Speicherverfahren in einem gerichtlichen Verfahren bewertet würden, führt die Universität Kassel gemeinsam mit der DATEV eG eine Simulationsstudie zum Ersetzenden Scannen durch.

#steuerlinks KW 41
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
NSA und vertrauliche Kanzleidaten
Nicht nur die E-Mail-Rechnung, sondern auch die Optimierungsmöglichkeiten durch Scannen und automatisches Erkennen (OCR) werden in diesem Handbuch für die Praxis behandelt. Welche rechtlichen Vorgaben zu beachten sind, welche organisatorischen sowie technischen Möglichkeiten es gibt, welchen Nutzen die Unternehmen haben und wo die jeweiligen Einschränkungen sind, wird in diesem Werk beschrieben. Dabei werden nicht nur Inhouse-Lösungen, sondern auch die Möglichkeiten der Dienstleister in diesem Markt dargestellt.
Digitalisierung des Steuerrechts schreitet fort
Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) begrüßt die Entscheidung des BMF zur Einberufung eines Fachgesprächs zwischen Fachleuten aus Wirtschaft, Verbänden sowie der Finanzverwaltung und das damit gesteckte Ziel, doch noch eine praxisgerechte Ausgestaltung der Neuregelungen zu erreichen. Bereits das überarbeitete Entwurfsschreiben lässt positive Tendenzen – u.a. im Hinblick auf die Anforderungen zur Kontierung von Belegen – erkennen. Dennoch besteht dringend weiterer Änderungsbedarf.
„Ergebnisse der Simulationsstudie „“Ersetzendes Scannen“““
„Als ich vom NWB Verlag im letzten Jahr gefragt wurde, ob ich nicht für das Buch „“Steuerberatung 2020″“ das Kapitel über die Entwicklungen der Kanzlei-IT übernehmen möchte, war ich sofort angetan: genau mein Thema! Als ich mich dann zum Schreiben hinsetzten, wurde es mir mit Blick auf die Zahl 2020 dann doch etwas mulmig. Acht Jahre in der IT vorausschauen?“

#steuerlinks 40. KW
Hierzulande Unsere regelmäßige Datev-Schulung steht am 5. Oktober an: Andreas Hausmann zeigt die Neuerungen der Buchhaltung mit Datev und – winter is coming … –
Aktuelle Fragen zu Kanzleimanagement
Wohin geht die Reise der Steuerberatung in den nächsten Jahren? Auf der Grundlage von Fakten und Statistiken zum Berufsstand geben die Autoren einen Ausblick auf Perspektiven, Herausforderungen und Chancen der Steuerberaterbranche. Als eine Art „roter Faden“ wird dabei der Wandel, der schon im Gang ist, in die Zukunft fortgeschrieben. Praxis- und realitätsnah leiten die Autoren daraus ab, vor welchen Herausforderungen Steuerberater stehen und welche Chancen sich bieten. Auf Basis der prognostizierten Entwicklung bietet das Buch konkrete Anleitungen, wie Sie heute schon Ihre Stellung am Markt und Ihr Auskommen sichern können.

VIP: Winter is coming …
Unsere regelmäßige Datev-Schulung steht an: Andreas Hausmann zeigt die Neuerungen der Buchhaltung mit Datev und – winter is coming … – die besten Tipps und Tricks zur Vorbereitung auf die Jahresabschluss-Zeit. Exklusiv für alle Mitarbeiter der VIP-Mitglieder.
Gedrucktes zum Fest und neuen Jahr
„Vielfältige Möglichkeiten sich über elektronische Rechnungen zu informieren, bietet der kommende Herbst. Der internationale elektronische Rechnungsaustausch steht beim „“EXPP Summit““ (Veranstalter Vereon) vom 23.-24.09.2013 im Vordergrund. Während der Messen DMS-Expo und IT & Business vom 24.-26.09.2013 in Stuttgart gibt es Vorträge für Anwender sowie einen Workshop für ERP-Anbieter. Es folgt der von Kongress Media veranstaltet „“Elektronische Rechnungstag““ am 15./16. 10.2013 in München. Das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) informiert am 30.10.2013 in Berlin über „“Elektronische Rechnung mit ZUGFeRD in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung““. Am 28.11.2013 dann veranstaltet GS1 Germany in Köln den „“Praxistag Elektronische Rechnung““.“

Kf 162: Vom Softwarehersteller zum Wissensvermittler – mit Paul Liese, hsp-software.de
Paul Liese entwickelt Software. Eigentlich. Jetzt bietet er auch Lehrgänge an zum Digitalisierungsberater. Was alles drin steckt, erklärt er in dieser Folge.
Gestaltung und Management von IT-Verträgen
Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich. Derzeit können deutsche Bürger dieses Grundrecht beim E-mail-Verkehr nicht ausüben. Sie sollten auf diesem hohen Gut aber bestehen, politisch dafür kämpfen und sich für eine technisch sinnvolle Lösung einsetzen. Dieser Ansicht ist der Münchener Informatik-Professor Rudolf Bayer und gibt eine Anleitung, wie sich eine E-Mail-Verschlüsselung in der Breite etablieren lässt.

VIP: Expo in Köln am 27.1.
ie zweite StB-Expo naht! Auch die Winkekatze ist als Aussteller mit dabei. 27. Januar in Köln. Wir sehen uns! Winke winke!
Wenn Thomas Mann Ihr Kunde wäre
„Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) und die DATEV eG haben Leitfaden „“Verschlüsselung von E-Mails““ publiziert. Er richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der E-Mail-Sicherheit, insbesondere über die Mailverschlüsselung.“

Steuerberater-Cartoons 2014 – Gut beraten in 2014
„Cybersicherheit rückt aufgrund der Abhörskandale immer stärker ins Bewusstsein der IT-Verantwortlichen im Unternehmen aber auch der privaten Nutzer von Onlinediensten, kurz von uns allen. Cybersicherheit im eigenen Umfeld zu realisieren, ist kein einfaches Geschäft. Umfassende Informationen und ein entsprechendes Know-How sind nötig. Die „“Allianz für Cybersicherheit““ will hier umfassend unterstützen. Die Allianz ist dabei, eine Wissensbasis aufzubauen, valide Informationen flächendeckend bereitzustellen und für einen Informations- und Erfahrungsaustausch zu sorgen. Dieses Anliegen wollen wir hier im „“IT-Forum Steuerberater-Mittelstand ab sofort in unserer Berichterstattung unterstützen.“
NWB Steuerberater-Kalender 2014
„Das „“IT-Forum Steuerberater-Mittelstand““ unterstützt in seiner Berichterstattung ab sofort die „“Allianz für Cybersicherheit““. Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) gegründet wurde. Als Zusammenschluss aller wichtigen Akteure im Bereich der Cyber-Sicherheit in Deutschland hat die Allianz das Ziel, aktuelle und valide Informationen flächendeckend bereitzustellen.“
Demografischer Wandel und die Zukunft der Steuerberatung
„Für eine Studie zur Akzeptanz des Kanzleimarketing in Steuerberatungskanzlei im Zeitraum 2006 bis 2013 werden noch Teilnehmer gesucht. Die Studie wird im Rahmen einer Master-Arbeit an der Akademie für Unternehmensmanagement Monheim in Kooperation mit der University of Wales durchgeführt. Titel der Arbeit ist „“Strategie und Marketing in mittelständischen Steuerberatungskanzleien in Deutschland““. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 5-6 Minuten und ist vollkommen anonym.“

#steuerlinks KW 38
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
Wie wehre ich mich gegen Überwachung?
„1. Brennpunkt „“Kanzleiübernahme / Kanzleinachfolge“““
BSI-Studie: Notfallmanagement mit der Cloud für KMU
Prism und Tempora, die Internetüberwachung amerikanischer und britischer Geheimdienste, sorgen bei uns derzeit für viel Aufregung. Dabei wird das Internet bereits seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts vollständig überwacht und auch alle Daten dort können manipuliert werden, konstatiert die Gesellschaft für Informatik. Was tun in dieser Situation?

Kf 161: Artgerechte Drachenhaltung mit Jens Runne, Dracoon
Mario gab sich nicht mal Mühe, seine Erregung zu verstecken. Naja, was Jens Runne zu zeigen hat, ist attraktiv: Eine Mandantenplattform mit Datev DMS-Integration. Die soll jeden Tag dutzende Klicks sparen. Am 24. September stellt Jens diese Lösung übrigens im VIP-Webinar vor. Noch ist Zeit beizutreten, um dabei zu sein!
Aktuelle Fragen zu Kanzleimanagement
„1. Brennpunkt „“Kanzleiübernahme / Kanzleinachfolge“““

Kf 160: SFT60 – Zum Jubiläum nur das Beste!
Die 60. Ausgabe der Celler Steuerfachtagung fand auf der Messe Hannover statt. Interviews mit den Referenten StB Marco Czeczka, Tanja Härter, StB Stefan Lami und Prof. Dr. Manfred Pollanz. Gespräche mit Ausstellern und dem Präsidenten des StBV Niedersachsen Sachsen-Anhalt Christian Böke. (Diese Folge entstand im Auftrag des StBV Niedersachsen Sachsen-Anhalt).
Etappen und spannende Fragen auf dem Weg zum papierlosen Büro
„Der Präsidiumsarbeitskreis „“Datenschutz und IT-Sicherheit““ der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) warnt angesichts der aktuellen Diskussion erneut vor der vollständigen, weltweiten Kommunikationsüberwachung: Tatsächlich wird das Internet bereits seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts vollständig überwacht, auch können alle Daten manipuliert werden: Das Internet ist daher völlig unsicher.“

#steuerlinks KW 37
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung