NWB Steuerberater-Kalender 2014
„Das „“IT-Forum Steuerberater-Mittelstand““ unterstützt in seiner Berichterstattung ab sofort die „“Allianz für Cybersicherheit““. Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) gegründet wurde. Als Zusammenschluss aller wichtigen Akteure im Bereich der Cyber-Sicherheit in Deutschland hat die Allianz das Ziel, aktuelle und valide Informationen flächendeckend bereitzustellen.“
Demografischer Wandel und die Zukunft der Steuerberatung
„Für eine Studie zur Akzeptanz des Kanzleimarketing in Steuerberatungskanzlei im Zeitraum 2006 bis 2013 werden noch Teilnehmer gesucht. Die Studie wird im Rahmen einer Master-Arbeit an der Akademie für Unternehmensmanagement Monheim in Kooperation mit der University of Wales durchgeführt. Titel der Arbeit ist „“Strategie und Marketing in mittelständischen Steuerberatungskanzleien in Deutschland““. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 5-6 Minuten und ist vollkommen anonym.“

#steuerlinks KW 38
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
Wie wehre ich mich gegen Überwachung?
„1. Brennpunkt „“Kanzleiübernahme / Kanzleinachfolge“““
BSI-Studie: Notfallmanagement mit der Cloud für KMU
Prism und Tempora, die Internetüberwachung amerikanischer und britischer Geheimdienste, sorgen bei uns derzeit für viel Aufregung. Dabei wird das Internet bereits seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts vollständig überwacht und auch alle Daten dort können manipuliert werden, konstatiert die Gesellschaft für Informatik. Was tun in dieser Situation?

Kf 161: Artgerechte Drachenhaltung mit Jens Runne, Dracoon
Mario gab sich nicht mal Mühe, seine Erregung zu verstecken. Naja, was Jens Runne zu zeigen hat, ist attraktiv: Eine Mandantenplattform mit Datev DMS-Integration. Die soll jeden Tag dutzende Klicks sparen. Am 24. September stellt Jens diese Lösung übrigens im VIP-Webinar vor. Noch ist Zeit beizutreten, um dabei zu sein!
Aktuelle Fragen zu Kanzleimanagement
„1. Brennpunkt „“Kanzleiübernahme / Kanzleinachfolge“““

Kf 160: SFT60 – Zum Jubiläum nur das Beste!
Die 60. Ausgabe der Celler Steuerfachtagung fand auf der Messe Hannover statt. Interviews mit den Referenten StB Marco Czeczka, Tanja Härter, StB Stefan Lami und Prof. Dr. Manfred Pollanz. Gespräche mit Ausstellern und dem Präsidenten des StBV Niedersachsen Sachsen-Anhalt Christian Böke. (Diese Folge entstand im Auftrag des StBV Niedersachsen Sachsen-Anhalt).
Etappen und spannende Fragen auf dem Weg zum papierlosen Büro
„Der Präsidiumsarbeitskreis „“Datenschutz und IT-Sicherheit““ der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) warnt angesichts der aktuellen Diskussion erneut vor der vollständigen, weltweiten Kommunikationsüberwachung: Tatsächlich wird das Internet bereits seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts vollständig überwacht, auch können alle Daten manipuliert werden: Das Internet ist daher völlig unsicher.“

#steuerlinks KW 37
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
Beweiskraft gescannter steuerlicher Belege ist zweifelsfrei (Bitkom)
Ein Notfallmanagement zu etablieren ist eine komplexe Aufgabe. Um bei dieser Arbeit zu unterstützen hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Umsetzungsrahmenwerk zum Notfallmanagement veröffentlicht. Anhand von Leitfäden kann stufenweise ein Notfallmanagement aufgebaut werden. Zu zwölf verschiedenen Themenbereichen eines Notfallmanagements werden Beschreibungen, Dokumentenvorlagen, Textvorlagen und Workshop-Präsentationen bereitgestellt, die in allen Phasen des Notfallmanagements die Arbeit unterstützen.
Studie zu ersetzendem Scannen per simulierten Gerichtsverfahren (Datev)
„Das Schlüsselwort zur Kanzleientwicklung heißt „“Wertsteigerung““. Denn keine Kanzlei sollte an einem bestimmten Punkt stehenbleiben und damit Wettbewerbern den Vortritt überlassen. Doch wie maximiert man den Kanzleiwert gezielt und langfristig? Hierzu muss eine Kanzlei zum Nutzenanbieter für Mandanten werden, ihre Wertschöpfung ohne Verschwendung organisieren und gleichzeitig das Außenbild der Kanzlei perfektionieren. „
Aktuelle Fragen zu Kanzleimanagement
Ab sofort kann der nationale Rechnungsdatenstandard ZUGFeRD von Softwareherstellern implementiert und zum Austausch strukturierter Rechnungsdaten genutzt werden. Das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) schaffte dazu am 06.06.2013 durch Veröffentlichung des ZUGFeRD-Formates im Entwicklungsstadium Release Candidate die Voraussetzungen. Auch wenn das Format in seinen Details vor der endgültigen Verabschiedung noch eine öffentliche Konsultation und möglichen Modifikationen durchlaufen wird, kann sein davon unabhängiger Kern bereits jetzt genutzt werden.

#steuerlinks KW 36
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
Rechnungsprozesse optimieren
„Der im April 2013 vorgestellte Entwurf eines BMF-Schreibens „“Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)““ wird in der Wirtschaft durchweg kritisch gesehen. So leht der BITKOM den Alleingang der Finanzverwaltung bei der elektronischen Buchführung ab und sieht zusätzliche Kosten und neue Bürokratie auf die Unternehmen zukommen. Die Wirtschaftsprüfer, sehen die Rechtslage deutlich verschärft und dies einseitig zu Lasten des Steuerpflichtigen. Die Steuerberater fordern eine umfassende Überarbeitung des Entwurfs.“

VIP: Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu Steuerhelden
Woher das Praxiswissen zur Digitalisierung nehmen? Und wie es an die Mitarbeiter bringen?
Steuerberaterverband bezüglich GoBD verhalten optimistisch
Was ist entscheidend dafür, die Steuerberaterkanzlei erfolgreich und zukunftsorientiert zu positionieren? Dieser Frage spüren die beiden Studien nach, über die wir Sie in diesem Newsletter informieren. Die eine Studie (Mandanten ziehen Bilanz) ist bereits veröffentlicht und ihre Ergebnisse warten darauf, von Ihnen für Ihre Kanzlei erschlossen zu werden. Wir freuen uns, dass der Herausgeber Ihnen als Leser unseres Newsletter einen Vorzugspreis einräumt. Für die andere Studie (Arbeit im Wandel) werden noch die Daten aus den Kanzleien zusammengetragen. Machen Sie mit Ihrer Kanzlei doch einfach mit. Ab fünf teilnehmenden Kanzleimitarbeitern winkt eine kostenlose individuelle Auswertung.
Zwischen Glaskugel und Märchenstunde
Steuerberatungskanzleien als typische wissensintensive Unternehmen sind mit wachsenden Komplexitäts- und Wissensanforderungen konfrontiert. Ihr Umgang damit ist für Kanzleien erfolgsentscheidend – und Kern eines Forschungsprojektes der Universität Wien. Unterstützt wird die Studie von der Wirtschaftstreuhänderkammer (Wien) und deutschen Steuerberaterkammern. Die erste Befragung von Steuerberater/-innen und Kanzleimitarbeiter/-innen startete am 23.4.2013 und wird bis 24.6.2013 stattfinden. Eine zweite Befragung ist für Frühjahr 2014 geplant. Jede Kanzlei kann noch an der Befragung teilnehmen. In nur 15 Minuten sind alle Fragen beantwortet.

Kf 158: StB Marco Windhorst und das dreckige Dutzend – Zwölf Jahre leistungsabhängige Vergütung
Vor zwölf Jahren hat StB Marco Windhorst auf leistungsabhängige Bezahlung umgestellt – und ist seither dabei geblieben. Hier berichtet er, wann das letzte gallische Dorf

VIP: Premieren Erfolg für Andys FiBu-Boost
Das live-Webinar mit Andreas Hausmann war ein voller Erfolg. Mehr als 200 Zuschauer konnte er bei der Premiere von Andys FiBu-Boost verzeichnen. Diese Veranstaltung wird

#steuerlinks KW 35
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
Veranstaltungen zu elektronischen Rechnungen im Herbst 2013
Immer mehr Internetnutzer gehen über Smartphones oder Tablets online. Dass für diese Geräte, auf denen meist vertrauliche Daten gespeichert sind, die gleichen Sicherheitsanforderungen wie für einen PC gelten, bedenken dabei die wenigsten Nutzer. Ein Informationsblatt der Initiative D21 und des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz gibt Hilfestellungen bei der Absicherung der mobilen Geräte.
Anleitung zur Umsetzung des Grundrechts auf abhörsichere E-Mails
„Wie bewerten Mandanten die Leistungen ihrer Steuerberater? Was erwarten sie von ihnen? Für wie gut halten sich die Steuerberater selbst? Die neue Studie „“Mandanten ziehen Bilanz““ des Instituts Straßenberger Konsens-Training verdeutlicht, welchen weiteren Optimierungsbedarf Steuerberatungskanzleien tatsächlich haben. Die Besucher des „“IT-Forum Steuerberater-Mittelstand““ erhalten die Studie zum deutlich vergünstigten Vorzugspreis.“
Leitfaden zur Verschlüsselung von E-Mails
„Die kürzlich im Entwurf vom BMF veröffentlichten GoBD sollen die in die Jahre gekommenen und dringend renovierungsbedürftigen GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) von 1995, die die GDPdU von 2001 sowie die „“Fragen und Antworten zum Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung““ unter dem Namen „“Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff““ bündeln.“

#steuerlinks KW 34
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
Forum unterstützt Allianz für Cyber-Sicherheit
verbandsöffentlichen Kommentierungsphase werden die GoBD voraussichtlich im

Kf 159: Siedler, Homies und Flexis – mit Thomas Pütter
Home-office können wir jetzt, oder? Thomas Pütter hat konkrete Tipps, wie mit Homies, Siedlern und Flexis umzugehen ist. Und welche Regeln es braucht, um mobiles
„Umfrage „“Kanzleimarketing in der Steuerberatung“““
„Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung““ bündeln. Nach einer „
Aktuelle Fragen zu Kanzleimanagement
Die GoBD sollen die GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) von 1995, die GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) von 2001 sowie die Fragen und Antworten zum

#steuerlinks KW 33
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
Risiken und Sicherheitsmanagement in der vernetzten IT-Welt
Eine Heidelberger Forschungsgruppe hat den Text einer grundlegenden Erneuerung des deutschen Steuerrechts erarbeitet, das das deutsche Vielsteuersystem auf vier Steuern – auf das Einkommen, den Umsatz, die Erbschaft und den Verbrauch – zurückführt, die vielen tausend Paragraphen auf 146 Gesetzes- und 91 Verordnungsvorschriften zurücknimmt.
Aktuelle Fragen zu Kanzleimanagement
- Onlinerechner = Spannendere Homepage?
Geheimdienste kontrollieren die weltweite Internetkommunikation
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein IT-Grundschutz-Überblickspapier zum Thema Consumerisation und BYOD (Bring Your Own Device) veröffentlicht. Consumerisation und BYOD bringen für Unternehmen und deren Mitarbeiter eine Reihe von Vorteilen mit sich, führen jedoch auch zu großen Herausforderungen für die Informationssicherheit und den Datenschutz. Das BSI-Überblickspapier gibt hierzu eine Reihe von konkreten Hinweisen, Best Practices und Handlungsempfehlungen.

#steuerlinks KW 32
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
BSI veröffentlicht Umsetzungsrahmenwerk zum Notfallmanagement
Shareconomy war das Motto der CeBIT 2013: effektive Ressourcenteilung auf der Basis flexibler Technologien. Ein passendes Motto, denn vieles, was die Hersteller von Steuerberatersoftware zeigten, ließ sich darunter subsumieren. Insbesondere an der Schnittstelle zwischen Steuerberaterkanzlei und Mandantenunternehmen.

VIP: Moderne Mitarbeiterführung
Führung ist eine ständige Herausforderung in den Kanzleien. Daher bekommen die VIP-Mitglieder auch laufend Input und Impulse zu diesem Thema. Geliefert von Thomas Pütter, unserem Experten für moderne Mitarbeiterführung. Das Thema wird wichtiger und wir bauen unser Angebot aus.
Kanzleientwicklung – Arbeiten am statt im Unternehmen
„Wissen Sie, seit wann es Steuerprüfer gibt? Seit den alten Ägyptern, als diese ihre Tempel bauten! „“5000 Jahre Steuern – ein langer Leidensweg der Menschheit““ ist der Untertitel des Buches aus dem Springer Gabler Verlag, in dem der Autor einen großen Bogen schlägt über die Jahrhunderte und Jahrtausende zu Steuern und Zwangsabgaben. Erfinderisch waren die Herrscher zu allen Zeiten, wenn es darum ging, dem Volk Geld abzuknöpfen. Genauso lange geht der Kampf um ein Steuerrecht, das einfach, niedrig und gerecht ist.“

Kf 157: Andy für alle
Tipps und Tricks zur FiBu mit Datev-Programmen – das liefert Andreas Hausmann den Mitgliedern von VIP-Steuerköpfe nun regelmäßig per live-Webinar. Vor der Premiere erzählt er
Neuer nationaler Rechnungsdatenstandard ZUGFeRD kann ab sofort implementiert werden
Per Mausklick automatisch Daten in die Buchführung übernehmen können wir bei Bankdaten, Ausgangsrechnungen und elektronischen Kassenbüchern. Nur die Eingangsrechnung sperrt sich noch dagegen. Da müssen die Daten manuell vom Papier erfasst werden oder bei elektronischen Rechnungen (gescannten bzw. PDF) per fehleranfälligem OCR extrahiert werden. Damit dürfte bald Schluss sein. Denn ZUGFeRD, der neue nationale Standard für ein Dokumenten- und Datenformat für den Austausch von elektronischen Rechnungen erlaubt es, die Rechnungsdaten medienbruch- und fehlerfrei automatisch in die Buchführungssoftware zu übernehmen.
Wirtschaft sieht Entwurf der GoBD des BMF kritisch
Shareconomy ist das Motto der in wenigen Tagen beginnenden CeBIT 2013. Es knüpft direkt an die CeBIT-Leitthemen der vergangenen Jahre an: Managing Trust (2012) und Work & Life with the Cloud (2011). Vertrauen und fähige flexible Technologien sind die Basis, auf der effektive Ressourcenteilung erst stattfinden kann. Shareconomy ist dem Steuerberater und seinen Mandantenunternehmen aus der analogen Welt längst vertraut. Belege und Auswertungen werden von beiden geteilt, sind elementarer Bestandteil der Geschäfts- und Arbeitsprozesse beider Seiten. Und in der digitalen Welt?

#steuerlinks KW 31
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
Steuerberaterstudien – zum Mitmachen und zum daraus Lernen
Ausdrucken, falten, heften und Sie haben für Ihren Messerundgang alles Wichtige in der Jackentasche: die Pläne der Hallen, in denen Kanzlei-IT ausgestellt wird, die Aussteller mit ihren exakten Standpositionen, Telefonnummern für Terminabsprachen, die Sie dann direkt in den Tagesplaner eintragen können.
Arbeit im Wandel – Studie in der Steuerberatung
„Das Werk aus dem Springer Gabler Verlag ist in zweiter Ausgabe erschienenen. Es wurde der aktuellen Rechtslage angepasst, insbesondere bei den veränderten Bestimmungen zu elektronischen Rechnungen. Weitere Änderungen sind Empfehlungen zur Dokumentation bei Bargeschäften, Best practice zum Farbscannen, Umgang mit Bearbeitungs-Vermerken und „Kopie““-Kennzeichen, Regelungen für die Aufbewahrung im Ausland, Aktualisierung der Übersichten an relevanten Verordnungen und Urteilen sowie die Aktualisierung der Marktübersicht der DMS-Anbieter.“
Aktuelle Fragen zu Kanzleimanagement
Ungepatchte Software, unzureichend abgesicherte Webanwendungen, Mitarbeiter, die ihre private IT am Arbeitsplatz nutzen – im Umfeld eines Unternehmens gibt es unzählige Bedrohungen, denen IT-Systeme ausgesetzt sind und die eine Infektion mit Schadsoftware begünstigen. Für diesen Fall bietet die Allianz für Cyber-Sicherheit umfangreiche Hinweise für die Verantwortlichen von IT-Sicherheit in Unternehmen an. Ziel ist die Unterstützung bei der Absicherung unternehmensinterner Systeme und die Minimierung der Wahrscheinlichkeit für Cyber-Sicherheitsvorfälle.

#steuerlinks KW 30
Jeden Montagmorgen frisch auf den Tisch: Steuerlinks – das Wichtigste aus der Steuerberatung
Gefahren des mobilen Internets neuer Flyer gibt Sicherheitstipps für das mobile Surfen im Netz
Der Verband der deutschen Internetwirtschaft – kurz eco – hat die „Initiative-S“ ins Leben gerufen. Auf der Website der Initiative kann jedes Unternehmen prüfen, ob über seine Domain Schadcode verteilt wird. Der Dienst soll vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, die Sicherheit ihres Internetangebotes zu erhöhen. Häufig hätten kleinere Unternehmen nicht genug technische und personelle Ressourcen, um ihre Internetpräsenzen abzusichern, heißt es auf der Webseite.
„Steuerberaterstudie „“Mandanten ziehen Bilanz““ für Newsletterleser zum Vorzugspreis“
Die Haftung des Steuerberaters für Falschberatung gehört zu den brisanten Themen der Wirtschaftspraxis, insbesondere vor dem Hintergrund der Verjährungsregelungen und da der Schadenseintritt (eine höhere Steuerbelastung) mitunter erst sehr viel später eintritt als die fehlerhafte Beratung. Durch das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechtes sowie durch das Verjährungsanpassungsgesetz hat das Verjährungsrecht innerhalb und außerhalb des Bürgerlichen Gesetzbuches wesentliche Änderungen erfahren. Im Rahmen dieser Monographie wird speziell die Verjährung der gegen den Steuerberater gerichteten Schadenersatzansprüche behandelt.
GoBS + GDPdU = GoBD
Cloud-Computing, Mobile Computing, Social Media. Diese Töne im Akkord der aktuellen IT-Trends dürften Ihnen vertraut sein. Doch hat Ihnen auch schon BYOD und Consumeration im Ohr geklungen? Mit diesen Themen, die alle irgendwie miteinander zusammenhängen, sollten wir uns im Jahr 2013 etwas genauer auseinandersetzen.
Entwurf: Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)
Die BITKOM Akademie beteiligt sich an der Task Force IT-Sicherheit in der Wirtschaft. Es werden ca. 100 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderte Online-Seminare zum Thema IT-Sicherheit angeboten. Ziel ist es, kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland für potentielle Risiken und Bedrohungen zu sensibilisieren, die durch unterlassene Sicherheitsvorkehrungen entstehen können. Mit den Experten entwickeln Sie in unseren Online-Seminaren praxisnahe Lösungswege.

VIP: Fluthilfe – Wir leiten um!
Vorteile genießen und was Gutes tun: Werden Sie Mitglied bei VIP-Steuerköpfe. Wir spenden pro neuer Jahresmitgliedschaft 2000 Euro an das Caritas Hilfswerk.