Kanzleifunk – Der Podcast, dem die Branche lauscht.
Lassen Sie sich was erzählen. Von Leuten, die die Branche prägen.
Alle 14 Tage eine neue Folge.
Mit StBin Barbara Kutzka und StB Florian spreche ich über unsere Eindrücke vom 3. Datev Barcamp. Und mit Florian stelle ich unser Projekt Mitarbeitersuche per Video vor.
Mit „mein-geldspeicher.de“ hat RA StB Thomas Rößler einen knackigen Namen für sein Vorsorge-Konzept gefunden. Er berichtet, wie er mit Video und Facebook die Vermarktung angeht. Und er sucht Kollegen (m/w/d), die an dem Stiftungskonzept interessiert sind.
Bei der Kanzlei HCP wird Wirtschaftsberatung ernst genommen. Gudrun Mildner führt diesen Geschäftsbereich. Sie berichtet, wie sie und ihre Kollegen bei der Beratung eines Metzgers vorgegangen sind, wie sich Wirtschaftsberatung als Geschäftsfeld aufbauen lässt und warum sie in einem co-working-space sitzt.
Genervt von den Dutzenden von Klicks, die die tägliche Arbeit in den Steuer-Programmen so mit sich bringen, hat StB Marcus Ferchland mal angeschaut, ob man das nicht auch automatisieren kann. Man kann.
Angela berichtet vom Neuromarketingkongress und der Accountex – und warum und wie oft man dorthin gehen sollte. Claas versucht seinen Kopf rund um das Konzept der Robotic Process Automation von StB Marcus Ferchland zu bekommen.
WP René Respondek will sich die Arbeit leichter machen. Benjamin Panke will anderen die Arbeit leichter machen. Beide beschäftigen sich mit Business Intelligence (BI): René geht mit seiner Software in die Abschlussprüfung. Benjamin stattet StB und Mandanten mit einem Controllingtool aus – und neuerdings auch mit einer Bilanzpräsentation. Lasst sehen, Jungs!
Florian Karbstein und Susanne Pannenbäcker stehen mit Tausenden Steuerköpfen in Kontakt: Ihre Facebook-Gruppe hat mehr als 15.000 Mitglieder. Wie kam es zur Gründung? Was passiert dort? Und welche Pläne haben die beiden noch? Das Thema Jobsuche steht ganz oben, so viel sei verraten …
Wir waren viel unterwegs und vergleichen unsere Urlaubs Arbeitserinnerungen an: die Digital Relaunch Konferenz, das German CRM Forum, die Münchner Steuerfachtagung und Lexoffice‘ „Think like a Startup“. Außerdem: Kurzinterviews mit Deborah Schanz und Fritz Esterer.
Nach 22 Jahren Rock ’n Roll in der Steuerberatung ergänzte StBin Emmy Oettinger ihr Repertoire: Ihre Software fastdocs soll die Erfassung von Personaldaten erleichtern. Was Sie bei Entwicklung und Vermarktung der Software so erlebte, schildert sie im Kanzleifunk.
Geballtes Wissen zur Kanzlei-Digitalisierung von und mit Stefan Kaumeier. Der Vortrag ist Teil des dekodi-Lehrgangs zum Buchhaltroniker und behandelt das Thema Organisation. Es geht unter anderem um: Wohin mit dem Kanzleiwissen? Digitalisierungswürdigkeit eines Mandats ermitteln. Aufgabenverteilung.
Seine Gesellschaft arbeitet seit 2004 komplett digital. Daher spricht StB Burkhard Küpper lieber über Automatisierung, als über Digitalisierung. Er spricht auch gern über seine Ausrichtung (KMU), seine Akquise (online), die Herausforderungen des Wachstums (von 400 auf 2500 Mandate) und wie viel Zeit man hat, wenn es gilt, auf online-Anfragen zu reagieren (12 Minuten). Bitte anschnallen!
Steuerfachangestellte, Studenten, Gründer, Berater und Beraterinnen – rund 30 Köpfe hatte Lexoffice eingeladen, um die Kanzlei der Zukunft zu denken. Der Kanzleifunk mittendrin. Gespräche mit den Steuerköpfen der Zukunft, die ihr Berufsleben noch vor sich haben – und es nicht unbedingt in einer Kanzlei verbringen wollen.
Sechs Szenarien, sieben Steuerköpfe und jede Menge Möglichkeiten. Mit welchen Gedanken gehen die Teilnehmer wieder nach Hause und was muss noch angepackt werden? Es diskutieren im Datev Lab: Günter Golz, Jonas Golz, Eugen Müller, Martin Grau, Stefanie Erhard, Nicolas Günzler, und Mike Burmester.
Der Staat zeigt seine Muskeln und reguliert/digitalisiert das Geschäftsleben so strikt, dass kaum noch Beratungsanlässe bestehen. Oder die globalen Player setzen die Standards und ziehen die Wertschöpfungsketten an sich. Wo bleiben in diesen Szenarien die Steuerberater? Das diskutieren mit uns StB Mike Burmester und StB Dr. Nicolas Günzler auf der Datev #ExpeditionZukunft
Unser Gast Stefan Kaumeier wird schnell konkret. Wir sprechen über: Skalierende Honorarmodelle und Wachstumsperspektiven. Wertschöpfung in der Kanzlei halten. Welchen Umsatz/Zeiteinsatz für die Digitalisierung einplanen? Volldigitale Mandate. Arbeitserleichterung durch kI? Hahaha. Wie den Einstieg in der Digitalisierung angehen?
Im Raum stehen drei Kanzleiköpfe und zwei Fragen: Wie verändern mitfühlende Maschinen und sich anpassende Produkte die Kanzlei? Stefanie Ehrhard, Jonas Golz und Eugen Müller gehen gedanklich auf die Datev Expedition Zukunft.
Günter Golz und Martin Grau diskutieren mit uns die Zukunft ihrer Kanzlei. Und zwar unter den Bedingungen des Gedankenspiels „Expedition Zukunft“ der Datev. Im Datev Lab forschen wir, was es bedeutet, wenn alle Daten frei verfügbar sind und ob es Innovationskräfte stärkt, wenn wir uns anonym miteinander austauschen.
StB Nico Schade spricht über das Vertrauenskonzept in seiner Rostocker Kanzlei.. Außerdem: StB WP Christian Böke berichtet über die jüngste Aktion seines StBV Niedersachsen Sachsen-Anhalt: das Arbeitgebersiegel.
Christian Solmecke ist der quirlige und unterhaltsame Beweis, dass social media auch für Berufsträger einträglich sein kann. Mehr als 10.000 Mandate hat er über youtube gewonnen. Was er dabei gelernt hat, berichtet er im Kanzleifunk.
StB Stefan Oehmann hatte auf dem Datev Barcamp beim Thema Kanzleicontrolling spontan den Finger gehoben und eine Session geleitet. Zack, gleich für den Kanzleifunk verhaftet. Denn in einer Welt, in der Mandanten mit Controllingreports der eigenen Erfolg schön visualisiert wird, sollten Kanzleien doch auch nicht zu kurz kommen, oder?
Gilt ein Rolls-Royce-Katalog als Niederschrift strategischer Ziele? Gehören solche Ziele in ein QM? Und wie spreche ich mit Mitarbeitern darüber? Ermächtige ich Mitarbeiter mit einem QM oder degradiere ich Sie zu Häkchen-Setzern? Was hat sich eigentlich in den vergangenen zehn jahren beim Thema QM geändert? Wohin muss es gehen? Und wer ist gelangweilt zufrieden im Begeisterungs-Korridor der Steuerberatung? So viele Fragen an Dirk Lötsch, der sich seit Jahren damit beschäftigt.
Mit Jörg Haas sprach Claas über den 7. Cloudunternehmertag, mit Ulrich Erxleben über smacc.io und auf der Valtaxa Klausurtagung mit StB Carsten Schulz und Annette Bastigkeit. Bonus: Podiumsdiskussion vom cut2019 über künstliche Intelligenz.
Dieses Mal zu Gast: StB Peter Kusel, der eine App zur Mandantenkommunikation entwickelt hat: Paul. Neben den schon fast „üblichen“ Funktionen bietet Paul auch die Möglichkeit Unterschriften einzuholen.
StB Dirk Winkler betreibt seit zwei Jahren den Podcast „Taxguerilla“. Höchste Zeit, den Kollegen mal näher kennen zu lernen. Er nutzt den Podcast zur Eigenpromotion und zur Vermarktung von Info-Produkten. Rund 500 Hörer haben seinen Podcast abonniert.
Auch wenn noch vieles ins Reich der Ankündigung gehört: Die Technologie krempelt die Steuerberatung um. Wir haben uns daher zwei Techniker eingeladen: StBin Mira Christian ist Head of Tax bei taxfix.de und Daniel Kirch ist einer Gründer von taxy.io. Beide Unternehmen setzen auf Technologie, um Steuerfragen in den Griff zu bekommen.
Ein Nachtrag von Steuerberatertag in Bonn: Interviews mit RA Christian Solmecke (Legalvisio), Sophie Benz (payjoe.de), Wolfgang Schmütz (accountone.de), Werner Schober (amazervice.de), Jan Pieper (StBVS), Viktoria Simkina und Stefanie Reim (edenred.de), Christopher Becker (candis.io) und Werner Euskirchen (Taxtimesolution).
Angela war auf dem Websummit in Lissabon. Claas auf dem Steuerberatertag in Bonn – und hat ein paar Gespräche davon mitgebracht: Christian Solmecke, René Maudrich (Fastbill) und Nikolai Skatchkov (circula.com). Und – schockschwerenot – Claas hat ein Buch gelesen: Benita Königbauer „Buchführung im Flow“.
Gute Stimmung, wilde Ideen – das Barcamp ist für die Datev ein Experiment. Für uns Podcaster auch: Wir nahmen mit Mikro teil und sprachen mit Teilnehmern, Session-Leitern und Organisatoren.
Ein Zukunftsbild des StB-Berufs zu entwerfen – das war das Ziel der Lexoffice Zukunftswerkstatt. Rund 25 Leute haben im September in Düsseldorf die Köpfe zusammengesteckt. Zum Auftakt referierte Moderatorin Judith Klups die Trends, die das Arbeitsleben der kommenden Jahre dominieren werden. Und dann gings los. Wir waren dabei – mit Mikrofonen.
Oft macht es Spaß, manchmal nervt’s: social media. Aber lässt sich auch beruflich etwas damit anfangen? Wir haben Fragen und Antworten dazu. Und einen Überraschungsgast: Dr. Stephan Knabe, der eine social media Saulus-Paulus-Entwicklung hinter sich hat und uns seine Kanzleiabläufe zum Thema Instagram verrät.
Angela berichtet von einer sehr durchwachsenen Rednernacht, Claas von der grundsoliden Steuerfachtung Celle – und hat noch ein kurzes Gespräch mit Christian Böke mitgebracht.
Unser DSGVO-Experte Stephan Rehfeld bekommt Verstärkung: StB WP Dr. Stephan Knabe. Gemeinsam tragen wir zusammen, was sich seit Mai getan hat. Spoiler alert: Kein Weltuntergang. Trotzdem: Es gibt spannende Entwicklungen und das Thema Datensicherheit ist akut und wird durch die DSGVO verschärft – Mailverschlüsselung, Erpressungstrojaner.
Wenn er mal Zeit hat, dann wundert sich Holger Petersen schon über den Unterschied seiner alten, konventionellen Kanzlei und seiner neuen Kanzlei mit ausschließlich digitalen Mandanten: Der unbekannte Zustrom von Neumandanten, Kooperationen über Ländergrenzen hinweg und über die bewegten Summen. Nur, Zeit hat er selten. Umso dankbarer sind wir, dass er im Kanzleifunk über seine Steuerberatung für online- und multichannel-Händler berichtet.
Direkt aus der Praxis und mit einer guten Portion Humor: StB Marco Czeczka berichtet wie er die Digitalisierung mit seiner Kanzlei vermarktet. Er hielt diesen Vortrag auf der Steuerfachtagung Celle des StBV Niedersachsen Sachsen-Anhalt. Daher einen herzlichen Dank an den Verband und Herrn Czeczka, dass der Vortrag hier nachgehört werden kann.
Selbst Angela fand manche Vorträge auf dem Zukunftskongress etwas anstrengend, denn kein Startup ohne Weltrettungsauftrag. Aber es wurden interessante Fragen aufgeworfen, etwa: Wenn alles vorhersagbar ist, wird die Zukunft dann besser oder schlechter? Und immerhin kam Angela dabei eine Eingebung für die Bilanzbesprechung 2025 – hoffen wir, dass sich die Technik rechtzeitig entwickelt.
Angela ist mal wieder in die Zukunft gereist und war auf dem 2bAHEAD-Zukunftskogress. Claas lauschte auf dem TaxTechForum. Hier sind Ihre Beobachtungen.
Was machen eigentlich … ? Angela hat mit ein paar Freunden unseres kuscheligen Podcasts gesprochen: StB Hubert Gaun zieht gerade mit seiner Kanzlei um und plant seinen nächsten Accountex-Besuch. StB Djurica Radenovic liest fleißig Management-Bücher und gibt das Wissen an seine Mandanten weiter. Und StB Carsten Görlitz berichtet über den Erfolg seines Honorarrechners.
Ein Startup und eine Kanzlei haben sich ihre gegenseitige Liebe erklärt: FastBill und die Kanzlei DHW empfehlen einander. Wie sie sich aufeinander einstellen, um ihre individuellen Stärken zusammen zu bringen und die Mandanten glücklich zu machen, das erklären René Maudrich von FastBill und StB Christian Deák.
Claas hat mit Ausstellern auf der Accountex gesprochen und diese Interviews mitgebracht. Diese Messe ist eine Reise wert. Ihr Fokus liegt auf einer quirligen Ausstellung einerseits und andererseits auf den mehr als 200 Vorträgen an deren Rande.
Claas war unterwegs und hat Souvenirs mitgebracht: Von dem Regional-Infotag der Datev in Hannover ein Gespräch mit Vorstand Eckhard Schwarzer über einige Details der Plattform-Strategie. Und von der Accountex in London Gespräche mit Nick Pfeyffer von Ageras – einer StB-Mandanten-Anbahnungsplattform – und Michael Office von Sage. Alles im Auftrag ihrer Majestät Angela Onlinedina Digitalia I. von und zu Hoffenheim.
Angela experimentiert mit Umhängekameras. Claas war auf dem Sage Summit in Hamburg und beim Addison-Event in Berlin. Mitgebracht hat er Interviews mit Sage-CEO Stephen Kelly und den Herren Stefan Wahle und Ralf Kurka von Addison. Stichwort: Sage Business Cloud und Oneclick
Was macht eigentlich … ? Diese Frage haben Angela und ich uns gestellt und kurzerhand einige unserer Podcast-Gäste um ein kleines Update gebeten: Benita Königbauer berichtet, wie sich ihre Kanzleiausrichtung entwickelt hat und welche Tools und Einstellungen ihr dabei helfen. Christian Wenzel forscht munter weiter zur Digitalisierung der StB-Branche und ist dem dazu nötigen Mindset auf den Fersen. Thomas Späth ebenso und beschäftigt sich dazu mit den Big Five.
Auf vielfachen Wunsch haben wir uns dieses Mal die DSGVO vorgeknöpft. Für die Kompetenz beim Thema sorgt unser Gast Stephan Rehfeld, externer Datenschutzbeauftragter und Geschäftsführer bei Scope and Focus. Außerdem ist er Mitautor der Handlungsempfehlungen für Steuerberatungskanzleien und geht mit uns diese Liste durch.
Von Big4 zur Solokanzlei: StB WP Alexander hat sich 2016 selbstständig gemacht und verfolgt seither sein Konzept einer ganzheitlichen Beratung. Dazu gehört auch, dass er mit Interessenten auf Steuerspaziergänge geht und dabei die unternehmerischen Gedanken schweifen lässt.
Nicolai Müller meint: Wer beim Thema Mitarbeitergewinnung Vorurteile über den Berufsstand überwinden möchte, der sollte in das Image investieren. Über seine Anstrengungen berichtet unser Wiederholungs-Gast in dieser Folge: Konferenzen, Messen, Schülerpraktika …
Angela war in London bei der Messe Quickbooks Connect und hat dort die Zukunft gesehen: Kostenlose Software zum Vernetzen von StB und Mandant inklusive Benchmarking. Jetzt fremdelt sie mit der deutschen Softwarelandschaft. Oh weh.
Dr. Stefa Hirsch und StB Jens Henke touren mit einem Digitalisierungsseminar durch das Land. Worauf sie dabei Wert legen, erzählen sie bei einem virtuellen Stopp im Kanzleifunk.
Angela fragt sich, wo denn die guten Vorsätze hin sind. Eben waren sie doch noch da. Frische Erkenntnisse bringt der Datev Digitalisierungsindex. Und im Valtaxa Report bekommen die so genannten weichen Faktoren ihre verdiente Härte.
Claas berichtet vom Scopevisio Cloud Unternehmertag. Angela hat Förderquellen aufgetan. Und wir haben Gäste: Die Brüder Lotz berichten über ihre Azubiwerbung, Michael Arndt über seine Digidays und Frank Ahrens über seine Spezialisierung auf Handwerker.
Trends beschäftigen uns weiterhin. Claas sagt: Augen links! Und empfiehlt zu schauen, wie benachbarte Berufe die Digitalisierung verkaufen. Angela sagt: Augen rechts! Und empfiehlt – zumindest als Gedankenspiel – einfach alles genau anders zu machen. Weiterhin berichtet sie von ihrem bislang erfolglosen Versuch, online ein Bankkonto zu eröffnen.