Kanzleifunk – Der Podcast, dem die Branche lauscht.
Lassen Sie sich was erzählen. Von Leuten, die die Branche prägen.
Alle 14 Tage eine neue Folge.
Angela erfindet neue Berufe und hat auf der cebit die Werkzeuge dafür gefunden. Claas hat sich eine cloud-Lösung angesehen. Ist die wolkige Zukunft also jetzt da?
Mitten aus dem Getümmel der cebit: Unsere Ankündigung für Folge 13 „Anglizismen von der cebit“. Am Freitag geht die Folge online.
Mit Wertschätzung ist es wie mit Sex, darüber reden ist nur die zweitbeste Wahl. Also, liebe Steuerberater und Steuerberaterinnen: Zur Sache! Angela und Claas teilen ein paar Beispiele für wertschätzenden Umgang in Kanzleien.
Freitag kommt unser neuer Podcast, diese Mal zum Thema Wertschätzung. Eine genauere Inhaltsangabe kommt hier als Video.
Wer Arbeitszeit bezahlt, bekommt Zeit. Wer Arbeitsleistung bezahlt, bekommt Leistung. Unter diesem Motto hat die Kanzlei Sauer + Windhorst ihr Vergütungsmodell umgestellt. Über die Erfahrungen damit berichtet StB Marco Windhorst.
Am Freitag geht Kanzlei-Funk 11 online. Auf vielfachen Wunsch haben wir StB Marco Windhorst eingeladen, der über sein flexibles Arbeitszeitmodell mit Umsatzbeteiligung berichtet. Das wird spannend.
Wie formuliert man im Internet Angebote, die auch geklickt werden? Angela und Claas haben dazu eine Menge Tipps ausgegraben und Beispiele gefunden. Außerdem geht es um Fotos und warum Barbie und Ken nicht die idealen Kanzlei-Botschafter sind.
Die Abstimmungsergebnisse zur Mitarbeitergewinnung sind da – inklusive Feedback eines Beraters. Claas berichtet vom „cloud Unternehmertag“ von scopevisio und der neuen Schnittstelle Datev-connect. Angela erklärt, was es mit der „Schlafanzug-Challenge“ auf sich hat. Außerdem gibt es einen Tipp zum cleverem Bewerben des digitalen Belegtausches und zum Voranstellen des Privaten vor die Kanzleibelange.
Zeig her! Angela und Claas stellen vor, was sie sich so zur Mitarbeitersuche haben einfallen lassen und stellen sich der Abstimmung durch die Zuschauer.
Das Image des Berufs der Steuerfachangestellten ist verbesserungswürdig und ein Hindernis bei der Nachwuchsgewinnung. Aber es gibt Hoffnung: Angela und Claas haben ein paar positive Beispiele gefunden und geben Anregungen für eine bessere Darstellung in Stellenangeboten. Doch bevor es zu weihnachtlich wird, ziehen die beiden die Samthandschuhe aus: Es gibt eine Battle! Wer entwirft die bessere Stellenanzeige? Die Entwürfe stellen wir in der nächsten Folge zur Wahl.
Wer kommt noch zur Arbeit, wenn die Anwesenheitspflicht abgeschafft wird? Grand Thornton hat den Vertrauensurlaub eingeführt und Angela fragt: Hätten Sie so viel Vertrauen in Ihre Mitarbeiter? Was kann man tun, um die Bindung an die Kanzlei zu erhöhen und wer oder was ist die Generation Y?
Birmingham Leftovers: Die Berater der 2020group haben sich auf ihrem Jahrestreffen in Birmingham über Best-Practice-Beispiele ausgetauscht. Angela hat aufgepasst und bringt die besten Tipps mit. Dabei wird klar: Der Aufbruch in neue Beratungswelten setzt Vertrauen in die Mandantenbeziehung, Vorleistung und Freude an der Arbeit voraus. Und: Es gibt jetzt auch eine reine Audio-Version des Kanzlei-Funks.
Angela war in Birmingham bei der Konferenz der 2020group. Jetzt ist sie zurück auf dem Boden der Tatsachen und berichtet von diesem Ausflug in die cloud. Dazu gibt es zwei technische Neuigkeiten.
Berater und Mandanten der Zukunft. Womit punkten, wenn die Buchhaltung zum Pfennig-Geschäft wird? Angela Hamatschek berichtet über die Zukunfts-Werkstatt des Delfi-net und worauf sich Berater einstellen können.
Die Studien und Prognosen zum Berufsstand häufen sich. Was ist damit anzufangen? Und wie können diese Arbeiten heute nützen? Darüber unterhalte ich mich mit Angela Hamatschek. Sie bringt noch eine amerikanische Initiative ins Spiel, die hilft Zukunftsszenarien in Geschäftsmodelle zu wandeln.
Ohne weitere große Worte: unsere erste Folge Kanzlei-Funk.
So fängt er an … der Kanzlei-Funk. Sonntag geht’s los!